19. April 2012

„Bekomme ich da einen Stromschlag?“

„Bekomme ich da einen Stromschlag?“

SET-Projekt an Grundschule Loiching gestartet

Für die Grundschule Loiching hat die Staudinger GmbH die Patenschaft und damit sämtliche Kosten und auch die fachliche Betreuung zur Umsetzung des Projektes „Schüler entdecken Technik“ (SET) übernommen.

Die Initiative für dieses unterrichtsbegleitende Projekt geht vom Verein „Technik für Kinder“ Deggendorf aus, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Technik und damit technische Berufe schon Grundschulkindern näher zu bringen. Ziel ist die frühzeitige Nachwuchsförderung sowohl für die Schüler als auch für den Tutor, in diesem Fall Jakob Füßl, welcher die Nachmittagskurse leitet.

Der Starttermin für die Grundschule Loiching war letzten Donnerstag. An sechs Nachmittagen lernen die Jungen und Mädchen der 4. Klasse ganz spielerisch alles über Technik, Strom und das vor allem durch „Selbermachen“. Aufgrund der großen Nachfrage musste das Los über die begrenzte Teilnehmerzahl entscheiden. Die Spannung der Kinder, aber auch die der Erwachsenen war förmlich zu spüren. Nach der ersten Vorstellung platzte es direkt aus einem Kind heraus: „Bekomme ich da einen Stromschlag?“. Diese und auch andere Fragen der wissbegierigen Jungen und Mädchen werden in den nächsten Terminen kompetent durch Jakob Füßl, Auszubildender im 2. Lehrjahr bei der Staudinger GmbH beantwortet. Unterstützt wird er dabei durch den Kollegen und kaufmännischen Leiter Edmund Sagawe. Im Laufe des Kurses und mit steigendem Schwierigkeitsgrad werden Stromkreise gebaut, gemessen und gelötet. Die SchülerInnen werden eine LED-Taschenlampe, einen Wechselblinker und eine Kojak-Sirene bauen.

Für den angehenden Elektroniker Jakob ist die Leitung dieses Kurses eine neue Erfahrung und spannend zugleich. „Es ist interessant mal nicht als Schüler im Klassenraum zu stehen.“sagt er. Edmund Sagawe sieht einen weiteren Vorteil: „Das Aufstellen von klaren Regeln, auf andere Menschen eingehen und sich intensiv auf die nächste Stunde vorzubereiten sind alles Erfahrungen, die unsere Auszubildende im weiteren Berufsleben gut anwenden können.“ Im Vordergrund aber stehen die Kinder und ihre jetzt schon große Begeisterung für Technik.

Jakob und Edmund vor der Schule

Die TeilnehmerInnen mit den Tutoren Edmund (links) und Jakob (rechts) und Schulleiter Josef Mandl (Mitte).