19. April 2013

Feuerwehrübung am Abrissgebäude

Feuerwehrübung am Abrissgebäude

Büro- und Fertigungsgebäude unter Rauch „verabschiedet“

Vor Kurzem fand eine Gemeinschaftsübung der Freiwilligen Feuerwehren aus Loiching und Veitsbuch bei der Firma Staudinger in Kronwieden statt. Aufgrund des Starts umfangreicher Baumaßnahmen wurde das ehemalige Fertigungs- und Verwaltungsgebäude entkernt und war ideal für eine Übung geeignet. Die Räumlichkeiten wurden für die Einsatzübung komplett verraucht, um eine möglichst realitätsnahe Einsatzsituation für die Feuerwehren beziehungsweise die Atemschutzgeräteträger zu erstellen. Auch konnten die Atemschutztrupps mit „Wasser am Strahlrohr“ im Gebäude vorgehen, was übungstechnisch nur selten ausgeführt werden kann, aber den Einsatzkräften eine reale Einsatzlage bietet.

Als Übungssituation wurde eine Verpuffung in einem Raum mit folgendem Schwelbrand angenommen. Dadurch konnten die Flucht- und Rettungswege wegen der starken Rauchentwicklung von den acht vermissten Personen nicht mehr genutzt werden. Unter der Einsatzleitung des Gruppenführers Martin Kiermeier von der Feuerwehr Loiching ging ein Atemschutztrupp von der Westseite in das Gebäude vor und begann mit Hilfe einer Wärmebildkamera mit der Personensuche. Die Feuerwehr Veitsbuch unter Leitung von Kommandant Franz Mutz baute währenddessen von der nahen Grundschule aus einem Hydranten die Wasserversorgung auf und unterstützte mit einem weiteren Atemschutztrupp die Personensuche. In kürzester Zeit konnten durch die zwei Atemschutztrupps alle vermissten Personen aus dem verrauchten Gebäude gerettet werden, was nicht zuletzt dem Einsatz einer Wärmebildkamera zu verdanken ist. Kurz vor Übungsende wurde beim Angriffstrupp der Feuerwehr Loiching ein Atemschutznotfall simuliert, sodass der verunfallte Atemschutzträger vom sogenannten Sicherungstrupp gerettet werden musste. Kommandant Mutz, der auch Brandschutzbeauftragter der Firma Staudinger ist, bedankte sich bei der anschließenden Besprechung im Namen der Firma Staudinger sowie bei den beteiligten Feuerwehrkameraden für den schnellen Einsatz. Obwohl beide Feuerwehren weder bei Übungen und selten bei Einsätzen zusammenarbeiten, verlief der Übungseinsatz reibungslos und professionell, was nicht zuletzt auf den hohen und einheitlichen Ausbildungsstand der Feuerwehren zurückzuführen ist.

Die erste gerettete Person verlässt das Gebäude.

Der Atemschutztrupp auf dem Weg zum Einsatz.

Sichtkontrolle von außen

Rettung eines Kameraden