Staudinger GmbH als erster Betrieb im Landkreis im Rahmen des Umweltpaktes Bayern ausgezeichnet.
Landrat Heinrich Trapp und sein geschäftsleitender Beamter Johann Kerscher, besuchten die Staudinger GmbH Automatisierungstechnik in Loiching. Beide kamen im Auftrag des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und hatten eine Urkunde des Umweltpakt Bayern im Gepäck.
Ziel des Umweltpaktes ist die Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes in allen Bereichen. Maßnahmen dazu können beispielsweise die Vermeidung von Emissionen, Energieeinsparung, eine Steigerung der Energieeffizienz und Klimaschutz, Abfallvermeidung, Gewässerschutz, Gesundheitsschutz, Naturschutz, Bodenschutz etc. sein. Aktuell engagieren sich ca. 2500 Unternehmen im Rahmen des Umweltpakts für nachhaltiges Wirtschaften in Bayern, 13 davon sind im Landkreis ansässig. Die Staudinger GmbH Automatisierungstechnik ist einer der Betriebe, die sich aktuell dem Umweltpakt angeschlossen haben.
Zur Überreichung der Urkunde hatten sich neben Landrat Heinrich Trapp und dessen geschäftsleitendem Beamten Johann Kerscher Gesellschafterin Elisabeth Staudinger junior sowie die beiden Geschäftsführer Edmund Sagawe und Thomas Huber eingefunden. Landrat Trapp betonte bei der Urkundenverleihung im Auftrag des bayerischen Umweltministeriums, dass diese Verpflichtung für ihn einen hohen Stellenwert genieße. Damit gehöre die Firma Staudinger ganz vorne mit dazu. Die Staudinger GmbH Automatisierungstechnik nannte Trapp einen fortschrittlichen und modernen Betrieb. Auch wenn Geschäftsführer Edmund Sagawe ergänzend vermerkte, dass viele Maßgaben des Umweltpaktes Bayern eigentlich zum grundlegenden Selbstverständnis der Firma gehörten, meinte Landrat Trapp: „Ihre vorbildliche Selbstverpflichtung ist durchaus nicht selbstverständlich!“ Er habe, so Trapp, den ehrenvollen Auftrag, die erste Urkunde dieser Art im Landkreis überhaupt zu überreichen.
In einem kurzen Überblick über das Unternehmen hob Geschäftsführer Edmund Sagawe die lobenswerte Unterstützung der Gemeinde Loiching bei der Weiterentwicklung der Firma hervor: „Mittlerweile ist Fläche zu einem entscheidenden Faktor für die Weiterentwicklung eines Unternehmens geworden!“ Ziel des mittelständischen Betriebes sei die Konzentration am Standort Loiching. Derzeit plant man das Werk 4 an der Isarstraße 1 im westlichen Gewerbegebiet.
Die Staudinger GmbH ist mit mehr als 220 sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitern und mit durchschnittlich 28 Azubis, die laut Geschäftsführer Sagawe in der Regel allesamt in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen würden, der größte Arbeitgeber in der Gemeinde. Zudem stellt das Unternehmen bei einem Umsatz von rund 54 Millionen Euro im Jahre 2017 ein wirtschaftliches Schwergewicht in der Region dar. Produziert wird derzeit in den Werken 1 und 2 auf einer Gewerbefläche von rund 4.800 qm und einer Bürofläche von rund 2.600 qm.
Zur Perspektive meinte Sagawe: „Wir betreiben das Wachstum aus uns selbst heraus, gestützt auf das Potenzial der Mitarbeiter, die mittlerweile aus vielen Ländern Europas kommen.“ Natürlich ist man im Hause Staudinger stolz auf die Verleihung der Urkunde, zumal es die erste für einen teilnehmenden Betrieb im Landkreis ist.