15. Oktober 2019

FWG zu Besuch beim größten Arbeitgeber in der Gemeinde

FWG zu Besuch beim größten Arbeitgeber in der Gemeinde

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate erhielt die Staudinger GmbH Automatisierungstechnik kommunalpolitischen Besuch.

Waren es im Sommer diesen Jahres Landrat Heinrich Trapp und sein geschäftsleitender Beamter Johann Kerscher, so hatte sich zu Beginn dieser Woche die Freie Wählergemeinschaft mit zweitem Bürgermeister Norbert Strebl angesagt.

Landrat Heinrich Trapp überreichte seinerzeit eine Auszeichnung im Rahmen des Umweltpaktes Bayern. Beim Besuch der Freien Wählergemeinschaft in dieser Woche waren ganz andere Schwerpunkte gesetzt. Vor dem Hintergrund der stetigen Weiterentwicklung und des Flächenbedarfs der Fa. Staudinger statteten Gemeinderäte und Kandidaten der FWG zusammen mit dem zweiten Bürgermeister Norbert Strebl dem Betrieb einen Informationsbesuch ab. Immerhin ist die Staudinger GmbH Automatisierungstechnik der mit Abstand größte Arbeitgeber in der Gemeinde Loiching. Andererseits erweitert die Gemeinde derzeit ihr Gewerbegebiet nach Westen. Dies ist angesichts der geplanten Expansion und Konzentration des Betriebs am Firmensitz Kronwieden eine Maßnahme, die auch der Staudinger GmbH zugutekommt.

Begrüßt wurde die FWG-Delegation von den beiden Geschäftsführern Edmund Sagawe und Thomas Huber. In einer einleitenden Präsentation wurde die Entwicklung des im Jahre 1950 gegründeten Unternehmens von einem Fachbetrieb für elektrische Installationen zu einem zertifizierten Dienstleistungsunternehmen der Automatisierungstechnik aufgezeigt. In einem kurzen Überblick über das Unternehmen hob Geschäftsführer Edmund Sagawe die beispielhafte Unterstützung der Gemeinde Loiching hervor, denn mittlerweile sei Fläche zu einem entscheidenden Faktor für die Weiterentwicklung eines Unternehmens geworden. Ziel des mittelständischen Betriebes ist die Konzentration am Standort Loiching. Derzeit plant man das Werk 4 an der Isarstraße 1 im westlichen Gewerbegebiet. Die Staudinger GmbH ist mit mehr als 220 sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitern und mit durchschnittlich knapp 30 Azubis, die in der Regel allesamt in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen werden, der größte Arbeitgeber in der Gemeinde. Zehn Lehrlinge starteten im September ihre Ausbildung bei Staudinger und auch zum Ausbildungsbeginn 2020 sucht man bereits Azubis in verschiedenen Berufsfeldern.

Bei einem Umsatz von rund 47 Millionen Euro bezogen auf das Jahr 2018 stellt das Unternehmen ein wirtschaftliches Schwergewicht in der Region dar. Verwaltet, geplant und produziert wird derzeit auf einer Fläche von gut siebentausend Quadratmetern. Zur Perspektive meinte Sagawe: „Wir betreiben das Wachstum aus uns selbst heraus, gestützt auf das Potenzial der Mitarbeiter, die mittlerweile aus mehreren Ländern Europas kommen.“

Zum Abschluss des Rundgangs wurden die kommunalpolitischen Gäste angemessen bewirtet. Zweiter Bürgermeister Norbert Strebl bedankte sich für die informative Führung und versicherte, dass man von Seiten der Kommune auch weiterhin alles tun wolle, um den Standort „Gewerbegebiet“ sowohl für kleine als auch mittelständische Betriebe wie die Staudinger GmbH Automatisierungstechnik attraktiv zu gestalten.

Gemeinderäte und Listenkandidaten der FWG informierten sich bei den Geschäftsführern Sagawe und Huber des größten Arbeitgebers in der Gemeinde aus erster Hand