AUTOMATISCHER TRAGBILDAUFTRAG MIT KONTROLLSTATION
Im Rahmen eines Anlagenumbaus bei einem bayerischen Automobilhersteller wurde eine Station zum Tragbildauftrag und anschließender Kontrolle in eine bestehende Fertigungslinie zur Montage von 5 Getriebearten mit 70 verschiedenen Radsätzen integriert. Die Station umfasst folgende Arbeitsbereiche: Tragbildauftrag, Tragbilderzeugung und Tragbildprüfung.
Der Prozessablauf besteht aus der Beförderung des Werkstückträgers mit dem Getriebe mittels Fördertechnik und anschließender Aufnahme des Fertigungsteils durch Roboter 1. Der Roboter positioniert das Teil an der Signier- und Absaugeinheit zur Tragbildauftragung, an der die Tragbildpaste mittels Signierpistole aufgetragen wird. Der Drehantrieb am Robotergreifer sorgt durch Rotationsbewegung für einen gleichmäßigen Auftrag der Paste auf dem Tellerrad. Nach Ablage an der nächsten Station wird der Drehantrieb des Getriebes angeflanscht. Antriebe erzeugen das Tragbild mithilfe der aufgesprühten Tragbildpaste der Vorstation.
Roboter 2 nimmt das Fertigungsteil auf und positioniert es an zwei Kameras mit angeschlossenem Bildverarbeitungssystem zur Tragbildprüfung. Nach Auswertung durch das Bildverarbeitungssystem wird das Getriebe am Werkstückträger abgelegt und zur nächsten Station befördert.

Projektsteckbrief
Projektbezeichnung |
Automatischer Tragbildauftrag mit Kontrollstation |
Endkunde | Bayerischer Automobilhersteller |
Projektpartner | Reindl GmbH |
Projektlaufzeit | 12 Monate |
Anlagenart | Stufenweiser Anlagenumbau Getriebemontage |
Besondere Details
- Pilot-Projekt für den automatischen Tragbildauftrag mit Bildauswertung
- Komplette Schutzeinhausung aus hauseigenem Staudinger Aluminium-System
- Arbeiten auf engstem Raum: enormer Platzmangel in der Montagephase
Automatischer Tragbildauftrag mit Kontrollstation für Getriebe
Zelle mit 3 Arbeitsstationen
Arbeitsstunden