FÖRDERTECHNIK MITTELS ELEKTROHÄNGEBAHN
Um ein effizientes Transportieren, Sortieren, Speichern, Puffern und Bereitstellen von Gütern zu gewährleisten, hat sich insbesondere in der Automobilindustrie der Einsatz von Elektrohängebahnen (EHB) bewährt.
Mittels EHB-Fahrzeugen, die über dezentrale Steuerungen den Materialfluss ermöglichen, können problemlos lange Strecken über mehrere Hallenebenen hinweg überwunden werden.
Auftragsumfang: Projektleitung im Bereich Steuerungstechnik, Konstruktion Steuerungstechnik (Eplan), Erstellung Blockstellenpläne, Schaltschrankfertigung, SPS-Programmierung, Anlageninstallation, Durchführung von Schulungen

Projektsteckbrief
Projektbezeichnung |
Fördertechnik mittels Elektrohängebahn |
Endkunde | Bayerischer Automobilhersteller |
Projektlaufzeit | 18 Monate |
Anlagenart | Fördertechnik |
Besondere Details
- Kilometerlange, über mehrere Hallenebenen verteilte und hallenverbindende EHB-Anlage versorgt Produktionslinien mit Gütern
- Fahrzonengebundene Visualisierung zur Steuerung und Störungsanalyse
- Fahrzeugsteuerung und Verfolgung mittels Identsystem in Microwellenfunktechnik
- Blockgesteuerte und dezentrale Steuerung von EHB- Fahrzeugen -Abzweig-, Dreh- und Kreuzweichen zur Steuerung von Richtungswechseln der EHB-Fahrzeuge
- Automatische Diagnose und Ausschleusung im Fehlerfall, während des laufenden Betriebs
0
SPSen zur Steuerung des Materialflusses
0
Hub-/Senkstationen zur Verbindung der Elektrohängebahn über mehrere Hallenebenen
0
Meter lange EHB-Anlage