FAHRERLOSE TRANSPORTFAHRZEUGE (FTF)
Ein Schritt in Richtung Zukunft: Im Rahmen einer Neuanlage eines bayerischen Automobilherstellers entwickelte Staudinger ein Fahrerloses Transportfahrzeug mit optimiertem Spurführungssystem.
Für den speziellen Einsatz beim Endkunden gab es keine passende Standardlösung, so wurde ein komplett neues FTF ganz auf die Kundenanforderungen angepasst und technisch auf höchstem Niveau entwickelt. Die Fahrzeuge sind mit auf das Kunden-Bauteil abgestimmten Aufbauten (Werkstückträgern) versehen. Über ein definiertes Wegenetz werden die Bauteile von einem Bearbeitungsplatz zum nächsten vollautomatisch transportiert. Frei parametrierbare Stoppstellen ermöglichen das Verrichten von Arbeitsschritten direkt am auf dem FTF platzierten Bauteil. Durch definierte Schutzfelder an drei Seiten des Fahrzeuges sind die Mitarbeiter des Kunden während der Durchführung ihrer Arbeitsschritte optimal geschützt. Zudem ermöglicht die optimierte Bauweise der Fahrzeuge einen ergonomischen Arbeitsplatz. Die Positionierung der Fahrzeuge erfolgt auf +/- 3mm genau, während der Kurvenradius lediglich 1,25m beträgt. Durch den Aufbau nach DIN EN ISO 3691-4:2020 und Schutzart IP44 werden höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards eingehalten.
Die Daten zu durchgeführten Bearbeitungsschritten werden auf der Fahrzeugsteuerung gespeichert und sind jederzeit verfügbar; die Kommunikation zur Leitebene findet über WLAN statt. Zur Bedienung der FTF wurde ein benutzerfreundliches Touchdisplay und eine Fernbedienung verbaut. Wartungsklappen und eine Batterie-Schublade ermöglichen einen leichten und schnellen Zugang zu den innenliegenden Bauteilen des Fahrzeuges.
Im Bereich der Sensorik wurde auf den bewährten Partner Pepperl+Fuchs gesetzt:
Für die reibungslose Navigation der Fahrzeuge kommt ein DataMatrix-Positioniersystem zum Einsatz, welches eine präzise Farbband-Verfolgung und exakte Positionierung auf DataMatrix-Codes vereint.
Success-Story „Sicher auf Spur gebracht“ von Pepperl+Fuchs
Um im Vorfeld die Funktionalität des FTF und der Sensoren ausgiebig zu testen, wurde der Hallenboden der hauseigenen Produktionshalle abgetragen und identisch zum Hallenboden des Kunden neu aufgebaut. Mit dem eigenen, neu entwickelten FTF lieferte Staudinger die Komplettlösung aus einer Hand, von der ersten Idee bis zur letzten Schraube: ein innovatives Meisterstück.

Projektsteckbrief
Projektbezeichnung |
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) |
Endkunde | Bayerischer Automobilhersteller |
Projektlaufzeit | 28 Monate für komplette Neuanlage inkl. FTF |
Anlagenart | Produktentwicklung im Rahmen einer Neuanlage |
Besondere Details
- Leermasse (FTF): 440kg
Maximales Beladegewicht inkl. Werkstückträger: 600kg - Produktlebenszeit: 10 Jahre mechanisch,
20 Jahre elektrisch - LED-Unterfahrlicht
- Sicher reduzierte Geschwindigkeit (SLS)
- maximale Geschwindigkeit: 0,6m/s
Beschleunigung 0,4m/s² - Durchführung von zyklischen Bremsentests (SBC)
- Handbetrieb mittels Handbediengerät möglich
- Lademöglichkeit über im Boden versenkte Ladekontakte an Stoppstellen (z. B. Bearbeitungsstationen)
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF)
auf 8 separaten Linien
kg Leermasse
Entwicklungsstunden